· 

Kommunikation: unbewusstes vs. bewusstes Verhalten

Vor gut 10 Jahren meinte ein Vorstandskollege: ach Kommunikation ist ja einfach! Wir sind jämmerlich daran gescheitert.

 

Viele meinen mit dem Besuch von 1-2 Seminaren oder Workshops ist es getan. Denkste, das ist noch nicht mal das Öffnen der Tür zur bewussten Kommunikation.

 

Wer sich mit meinem Leben beschäftigt hat, weiß, dass ich mal Waffenträgerin war. Dazu gehört nicht nur, dass Du die Waffe benutzen kannst, sondern dass Du sie vor allem verteidigen kannst. Waffenlose Selbstverteidigung. Jeder Handgriff wird 1000fach trainiert, bis er unbewusst und fehlerfrei in Stresssituationen abgerufen werden kann und wird auch immer wieder gefestigt. Nicht nach dem Motto: 1x gelernt, reicht fürs Leben. Bestimmte Abläufe kann ich noch heute abrufen, ca. 15 Jahre später.

 

Und wie ist es in der Kommunikation?

 

Sprache erlernen wir in frühster Kindheit, und nicht nur die, sondern auch die Art der Kommunikation: von den Eltern, Verwandten, Erziehern und Lehrern.... und wiederholen sie millionenfach.

 

Damit erlernt das Kind nicht nur die Sichtweisen, Urteile und Wertungen sozusagen mit der Muttermilch, es beobachtet und internalisiert die Erwachsenen in das innere Team.

 

Neulich, mit fast 60 habe ich meine Mutter in mir ertappt: "Hast Du keinen Schal"? So schnell war das Ding draußen und ging nur schlecht zurückzuholen.

 

Umso wichtiger ist es, der Kommunikation im Unternehmen genügend Spielraum und vor allem Bewusstsein zu geben, denn es spielen nicht nur Ihre Mitarbeitenden mit, sondern auch deren frühen Verwandten und Angetrauten, ja auch der Kindergarten.

 

So ist der oft zitierte Spruch:" Wir sind hier nicht im Kindergarten!" leider falsch. Die inneren Kinder spielen alle mit.

 

Wollen Sie wo anders hin, sind Prozesse und Lernräume im Unternehmen sinnvoll:

 

  • ein gemeinsamer Sprachraum
  • vorausschauendes Meetingmanagement mit Moderation der Meetings
  • eine achtsame Gesprächskultur z.B. Kreiskultur
  • einen  definierten, kollektiven Entscheidungsprozess
  • Aktives Zuhören
  • wertfreie, urteilsfreie Wortwahl 
  • eine offene Fehlerkultur: was fehlt?

 

Das passiert nicht nebenbei und genauso wenig oder noch weniger in Stresssituationen.

 

Wie viel Zeit und Ressourcen wenden Sie in Ihrem Unternehmen in gelingende Kommunikation und wie spielend leicht erreichen Sie Ihre Ziele?

 

Dabei muss das auch weder für KMUs noch für Mittelständler ein großer finanzieller und zeitlicher Aufwand sein: vieles lässt sich sehr leicht und effizient in Ihren Alltag integrieren.

 

Nur üben müssen sie allein und zusammen: sprechen Sie mich gern an ich richte Ihnen gern  entsprechende Prozesse ein.

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0